BLOGS (Digitalisierung 360-Grad)

IFZ Retail Banking Blog

IFZ Retail Banking Blog

News und Trends aus dem Retail Banking Markt Schweiz

Prof. Dr. Andreas Dietrich, Competence Center Financial Services

Weshalb so viele Personen in der Schweiz ihr Geld auf dem Konto belassen – und damit die Altersvorsorge vernachlässigen

Viele Schweizerinnen und Schweizer verzichten auf die Chance höherer Renditen – meist aus Angst vor Verlusten oder wegen wahrgenommener Einstiegshürden. Wer jedoch über Vermögen, Finanzwissen und Selbstvertrauen verfügt, investiert deutlich häufiger und vergrössert dadurch sein Vermögen weiter. Das Anlegen im freien Vermögen ist wichtig für den langfristigen Vermögensaufbau und somit die Altersvorsorge – doch viele beginnen damit erst spät oder gar nicht und setzen sich entsprechend auch zu spät mit ihrer finanziellen Vorsorge auseinander.

Klassifizierungsvorschlag für tokenisiertes Geld: Dimensionen und Merkmale

Die Einführung der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) hat das Aufkommen von “tokenisiertem Geld” ermöglicht. Dabei handelt es sich um digitale Vermögenswerte, die auf der Blockchain-Technologie oder ähnlichen dezentralen Infrastrukturen zirkulieren. Formen von tokenisiertem Geld reichen von staatlichen emittierten Tokens über solche von Geschäftsbanken bis hin zu privat ausgegebenen Zahlungstoken, die jeweils unterschiedliche Governance- und Risikoprofile aufweisen. Ihre Eigenschaften variieren je nach Emittent, Besicherung und technologischem Aufbau, was den Vergleich der verschiedenen Formen in diesem sich schnell entwickelnden Bereich erschweren kann. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Ausprägungen von tokenisiertem Geld und ordnen diese ein.

Open Finance: Kundenerwartungen und Bankenfokus

Open Finance schreitet in der Schweiz voran: Erste Banken ermöglichen bald auch Privatkundinnen und -kunden einen konsolidierten Überblick über alle Konten. Doch was erwartet die Kundschaft tatsächlich von Open Finance – reinen Datenaustausch oder zusätzliche Funktionen darüber hinaus? Mit einer repräsentativen Befragung von rund 1’000 Personen geht die IFZ-Studie Open Finance 2025 dieser Frage nach. Im folgenden Beitrag werden die zentralen Erkenntnisse vorgestellt.

ETFs auf dem Vormarsch: Speziell die junge Generation greift zu

Der Markt für börsengehandelte Fonds (Exchange-Traded Funds, kurz ETFs) wächst stark und prägt zunehmend die Schweizer Fondslandschaft. Seit 2021 fliessen Neugelder bevorzugt in ETFs statt in klassische Anlagefonds. Das zeigt die neue «ETF-Anlegerstudie Schweiz 2025» der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit Finanzen.ch. Die Studie stellt die erste umfassende Untersuchung zum Anlageverhalten, Wissensstand und Kostenbewusstsein von Schweizer ETF-Anlegern dar.[1] In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, wer in der Schweiz in ETFs investiert.

Raiffeisen und das Anlagegeschäft: Depotvolumen im Zeit- und Kantonsvergleich

Raiffeisen erzielt nach wie vor rund drei Viertel ihrer Erträge aus dem Zinsdifferenzgeschäft. Gleichzeitig verzeichnet die Bankengruppe in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum bei den Depotvolumen. Im Marktvergleich bleiben diese Volumen jedoch weiterhin auf tiefem Niveau – der Marktanteil ist noch immer gering. Unsere Analyse zeigt nicht nur die zeitliche Entwicklung, sondern auch deutliche Unterschiede zwischen den Kantonen. Besonders in der Innerschweiz fallen die Werte überraschend hoch aus, während in einigen bevölkerungsreichen Regionen noch deutliches Aufholpotenzial besteht.

Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs