NEWS

Swiss Government - Der Bundesrat

Wie kommen Innovationen aus dem Labor in die weite Welt? Dafür gibt es unterschiedliche Wege, zusammengefasst unter dem Begriff «Technologietransfer». Marlen Müller leitet den Wissens- und Technologietransfer an der Empa und erklärt im Interview, warum die Zusammenarbeit mit der Industrie in der «Empa-DNA» steckt, was die Schweiz so innovativ macht und wie Forschende von Industrieprojekten profitieren.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Wie beeinflusst Farbe unsere Wahrnehmung von Kunst? Welche Rolle spielt sie in der Druckgraphik? In der Ausstellung «Farbraum» präsentiert die Schweizerische Nationalbibliothek in Zusammenarbeit mit der Edition VFO (Verein für Originalgraphik) vom 9. November 2024 bis am 24. Januar 2025 das Phänomen Farbe in der historischen und zeitgenössischen Schweizer Druckgraphik. Die Ausstellung ist als Dialog zwischen Werken der Edition VFO und Beständen aus der Graphischen Sammlung der Nationalbibliothek konzipiert. In sieben Themenkreisen beleuchtet sie die vielfältigen Möglichkeiten des Farbeinsatzes in druckgraphischen Prozessen und bei der Entstehung von graphischer Kunst.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Bundesanwaltschaft (BA) hat beim Bundesstrafgericht eine Anklage gegen zwei Schweizer Staatsangehörige wegen qualifizierter Geldwäscherei eingereicht. Die BA wirft den beiden Beschuldigten vor, während mindestens vier Jahren als Teil eines international konspirativ agierenden Netzwerkes verbrecherische Vermögenswerte in der Höhe von 34 Millionen Euro, einer Million Schweizer Franken und rund 830 Kilogramm Gold in Missachtung geltender Deklarationspflichten grenzüberschreitend verschoben zu haben. Da die Beschuldigten geständig sind, erfolgt die Anklage im abgekürzten Verfahren.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Das BAFU hat 2024 zum vierten Mal den PACTA Klimatest durchgeführt. Dieser zeigt auf, wie klimaverträglich die Portfolios der teilnehmenden Schweizer Finanzinstitute sind. Die Ergebnisse der neusten Erhebung zeigen, dass eine Mehrheit der Finanzinstitute das Netto-Null-Klimaziel in ihrer Unternehmensstrategie abbildet. Die unternommenen Anstrengungen sind aber noch nicht überall im Einklang mit diesem Ziel. Der international koordinierte Test wird auf Initiative des Bundesamts für Umwelt BAFU in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Internationale Finanzfragen SIF durchgeführt.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Seit dem 4. November 2024 können im Rahmen der 16. Ausgabe der Wettbewerblichen Ausschreibungen (ProKilowatt) Programm- und Projektgesuche eingereicht werden. Insgesamt 70 Millionen Franken Fördermittel stehen für Stromsparmassnahmen zur Verfügung. Projekte mit höheren Investitionskosten können ab jetzt Fördermittel ganzjährig zu einem beliebigen Zeitpunkt beantragen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. November 2024 eine vertiefte Diskussion über den Stand der Verhandlungen mit der Europäischen Union (EU) und die Arbeiten im Hinblick auf die interne Umsetzung des Pakets geführt. Die Verhandlungen sind bei den meisten Dossiers weit fortgeschritten. In den Bereichen Personenfreizügigkeit, Strom und Schweizer Kohäsionsbeitrag wird intensiv weiterverhandelt, um übereinstimmende Positionen zu erzielen. Bei den internen Umsetzungsarbeiten und den Gesprächen mit den Kantonen, den Sozial- und Wirtschaftspartnern sowie relevanten Interessengruppen wurden in mehreren Bereichen Fortschritte erzielt.

Powered by WPeMatico


MEHR...

An der Konferenz der internationalen Zivilluftfahrtbehörde ICAO (Air Services Negotiation; ICAN), die vom 21. bis 25 Oktober 2024 in Kuala Lumpur (Malaysia) stattfand, hat die Schweiz vier neue bilaterale Abkommen über den Luftlinienverkehr unterzeichnet: mit der Dominikanischen Republik, Sierra Leone, Singapur und mit Surinam. Die Abkommen entsprechen den Bestrebungen des Bundesrats, die verkehrsrechtliche Anbindung der Schweiz an eine möglichst grosse Zahl von interkontinentalen Destinationen sicherzustellen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im Oktober 2024 gegenüber dem Vormonat um 3’202 (+2,8%) auf 116’447. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 22’884 (+24,5%). Die Arbeitslosenquote verharrte im Oktober 2024 bei 2,5%.

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs