NEWS

eGovernment Computing

Viele Deutsche gegenüber der Digitalisierung misstrauisch. Lässt sich diese Skepsis auf mangelndes Wissen zurückführen? Denn wenn es um Themen wie Big Data, Blockchain oder Augmented Reality geht, haben viele Bürger in Deutschland noch nichts davon gehört. Schlechte Karten also für eGovernment. Dies geht aus einer repräsentativen Studie hervor, die das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag der Kommunikationsagentur Maisberger unter mehr als 2.000 Teilnehmern durchführte.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Energiewende in Deutschland und Maßnahmen zum Klimaschutz sind nach Einschätzung von Grünen-Chef Robert Habeck nur mit Hilfe einer umfassenden Digitalisierung zu erreichen. Beim Übergang einer gleichmäßigen Energieversorgung aus Atom- und Kohlekraftwerken hin zu den vielfältigen erneuerbaren Energiequellen benötige man eine neue Koppelung der schwankenden Produktion an den Energieverbrauch, sagte Habeck am Donnerstag auf der Smart Engergy-Konferenz des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Zunahme an schweren Unwettern, Terrorangriffen oder geopolitischen Verwerfungen unterstreicht die Wichtigkeit eines höheren Sicherheitsbewusstseins und die Notwendigkeit einer schnellen und präzisen Verbreitung von Warnmeldungen. Integrierte, hochmoderne Risikobewertungs- und Reaktionsplattformen gewährleisten ein effektives Krisenmanagement und erfüllen die Anforderungen der neuen EU-Richtlinie.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Am 27. November 2020 tritt die nächste Stufe der EU-Richtlinie 2014/55/EU in Kraft. Nach jetzigem Stand müssen dann alle Zulieferer öffentlicher Behörden auf Bundesebene sowie in Bremen ihre Rechnungen elektronisch ausstellen. Diese Regelung gilt unabhängig von der Unternehmensgröße für alle Auftragnehmer.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Der neuartige Coronavirus, der in China seinen Ursprung hat, ist zur Hauptpriorität von Gesundheitsbehörden auf der ganzen Welt geworden. In diesem Zusammenhang gerät zunehmend auch das Thema Krisenkommunikation ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Wie effektiv funktionieren die Kommunikation und die Umsetzung von Notfallplänen mit lokaler bis hin zu globaler Reichweite?

Powered by WPeMatico


MEHR...

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein Notfalldokument für IT-Sicherheitsbeauftragte, CISOs und Systemadministratoren von KMU und kleineren Behörden für den Fall eines schweren IT- Sicherheitsvorfalls wie Emotet oder Trickbot zusammengestellt.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Knapp zehn Prozent der deutschen Bevölkerung gelten als schwerbehindert. Dies umfasst noch nicht die Menschen mit leichter Sehbeeinträchtigung oder Hörschädigung. Entsprechend höher dürfte die Gesamtzahl derjenigen sein, die aufgrund von Behinderungen oder Erkrankungen im Alter keinen Zugang zu Webseiten oder ­mobilen Anwendungen haben. Die neue europäische Richtlinie für barrierefreie Webseiten, die seit dem 23. September 2019 gilt, soll Abhilfe schaffen.

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs