NEWS

Swiss Government - Der Bundesrat

In den letzten Monaten hat die SBB gemeinsam mit ihren Beauftragten verschiedene Anpassungen am Projekt für den Bahnhof Lausanne vorgenommen. Damit gewährleistet sie den sicheren Bahnbetrieb und berücksichtigt die zukünftigen Kundenbedürfnisse besser. Die SBB hat dem Bundesamt für Verkehr (BAV) ein angepasstes Vorgehen und eine neue Planung für die Arbeiten im Bahnhof Lausanne unterbreitet. In Absprache mit dem BAV gehören dazu Lösungsansätze für Verankerungen, Statik und Passagierströme. Gemäss neuer Planung beginnen die Arbeiten für das Untergeschoss des Bahnhofplatzes im April 2024, die Ankerarbeiten im Süden des Bahnhofs im Juli 2024. Der Start für den Umbau der Perrons ist für 2026 vorgesehen. Abgeschlossen sind die Arbeiten rund viereinhalb Jahre später als ursprünglich geplant. Dank dieser Lösungen kann der Bahnhof Lausanne länger genutzt werden und er erhält breitere Perrons.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Rede von Bundespräsident Alain Berset anlässlich der Ausstellungseröffnung «Zum Geburtstag viel Recht. 175 Jahre Bundesverfassung» im Landesmuseum Zürich. Es gilt das gesprochene Wort.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Kommission für den Eisenbahnverkehr RailCom führte erstmals eine Befragung der Güter-Eisenbahnverkehrsunternehmen durch, um deren Einschätzungen zum diskriminierungsfreien Netzzugang sowie zu den Dienstleistungen der Nahzustellung einzuholen. Die Rücklaufquote von 90 % und die zahlreichen Kommentare zeigen, dass diesen Themen eine zentrale Bedeutung zukommt. Obwohl die befragten Unternehmen mit der Situation mehrheitlich zufrieden sind, besteht an verschiedenen Stellen Verbesserungspotential. Um den Austausch fortzusetzen, führt die RailCom einen «Runden Tisch» ein.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Im letzten Jahr haben 241 Menschen bei einem Verkehrsunfall ihr Leben verloren und 4002 Menschen wurden schwer verletzt. Im Vergleich zu den Vorjahren ist somit ein deutlicher Anstieg bei den schweren Verkehrsunfällen zu verzeichnen. Am stärksten betroffen von diesem Anstieg sind E-Bike-Fahrende und Insassen von Personenwagen. Das geht aus der Strassenverkehrsunfallstatistik 2022 des Bundesamts für Strassen (ASTRA) hervor. Die Ursachen werden jetzt detailliert eruiert.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Seit Ausbruch des Ukrainekrieges wird die Zukunft der Schweiz sowie der Welt pessimistischer und die Neutralität kritischer betrachtet. Die Kooperationsbereitschaft steigt: Eine knappe Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fordert eine Annäherung an die Nato. Stimmberechtigte wollen zudem die Verteidigungsfähigkeit stärken. Dies zeigen die Auswertungen der Studie «Sicherheit 2023», die von der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich und dem Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich herausgegeben wird.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Mit viel Schwung begann im November 2022 mit der Lancierung der Silbermünze «Mani Matter» unter der neuen Marke «Eidgenössische Sondermünzen» eine neue Ära bei Swissmint, der Eidgenössischen Münzstätte. Ab dem 21. März 2023 ist die neueste Kreation «Luftseilbahn Klein Matterhorn» als Würdigung an den Neubau der Seilbahn zwischen Zermatt und Italien erhältlich.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Im Februar 2023 wurden in der Schweiz 1681 Asylgesuche registriert, 842 weniger als im Vormonat (-33,4 %). Gegenüber Februar 2022 ist die Zahl der Asylgesuche um 377 gestiegen. Wichtigste Herkunftsländer waren die Türkei und Afghanistan. Im Februar wurde zudem 1874 aus der Ukraine geflüchteten Personen der Schutzstatus S erteilt.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch.*

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs