NEWS

eGovernment Computing

Die Einführung der elektronischen Akte in Strafsachen ist eine komplexe Aufgabe – die Brandenburg jetzt Angriff nimmt: Mit der Pilotierung der E-Akte in einem ausgewählten Landkreis sollen die digitalen Abläufe erprobt und optimiert werden.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Mit praxisnahen Einblicken in die Digitalisierung von Kommunen und mit spannenden Vorträgen geht es Anfang April in Leipzig los: Die Nolis GmbH lädt Mitarbeitende aus kommunalen Verwaltungen und anderweitig Interessierte zum „Infotag E-Government“ ein.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Open Source – und gut? So begrüßenswert eine Entscheidung für Open Source Software als Schritt zur digitalen Souveränität ist, der eigentlich schwierige Part kommt erst danach: bei der Auswahl des Anbieters. Wer sich hier nur am Preis orientiert, kann böse überrascht werden. Welche Kriterien stattdessen helfen, eine langfristig sichere Lösung zu finden, erklärt die OSB Alliance in einem Positionspapier.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Künstliche Intelligenz birgt ein enormes Potenzial, Prozesse und die interne Arbeit von Behörden effizienter zu gestalten. Mit dem „Hack the Future“-Hackathon hat das Beratungsunternehmen BearingPoint ein Format geschaffen, um die Möglichkeiten des KIPITZ-Portals vom ITZBund praxisnah auszuloten.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Bundestagswahl ist vorüber, die Koalitionsbildung ist in vollem Gang. Insbesondere in geopolitisch instabilen Zeiten wie diesen sind Themen wie Resilienz des Staates von höchster Dringlichkeit. Aus diesem Grund hat die Initiative D21 in Kooperation mit dem Digitalservice des Bundes sowie der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) ein neues Papier veröffentlicht.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Im April endet die Bewerbungsphase für den eGovernment-Wettbewerb von BearingPoint und Cisco. Aber worin liegt eigentlich der Reiz, ein Projekt einzureichen? Das verraten die Vertreter dreier Preisträger vergangener Wettbewerbe.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die fortschreitende Digitalisierung erfordert von öffentlichen Einrichtungen ein Umdenken in der IT-Strategie. Dabei stehen sie vor einem Spannungsfeld aus steigenden Anforderungen an digitale Services, begrenzten Ressourcen und dem Ziel, höchste Sicherheitsstandards einzuhalten. Gleichzeitig müssen sie technologische Innovationen fördern und eine IT-Landschaft schaffen, die flexibel genug ist, um zukünftige Anforderungen zu erfüllen.

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs