NEWS

Swiss Government - Der Bundesrat

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo und die Nagra (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle) haben eine Vereinbarung zur Übernahme der stillgelegten Tiefenbohrung Trüllikon-1 abgeschlossen. swisstopo übernimmt das Bohrloch, um einen Pilotversuch zur Einspeisung von CO2 im Untergrund zu initiieren.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise blieb im Juli 2024 gegenüber dem Vormonat unverändert. Sein Stand beträgt 107,2 Punkte (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise wurden vor allem für Mineralölprodukte beobachtet. Billiger wurden dagegen Uhren sowie Nichteisen-Metalle und daraus hergestellte Produkte. Im Vergleich zum Juli 2023 sank das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 1,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die zweite Runde der Ausschreibung für die Wasserkraftreserve für den Winter 2024/2025 wurde am 15.08.2024 abgeschlossen. In der zweiten Teilausschreibung haben Gebote im Umfang von 82 Gigawattstunden (GWh) einen Zuschlag erhalten. Die Kosten für diese zweite Tranche betragen 5.6 Mio. EUR. Die im Juli beschaffte erste Teilmenge im Umfang von 63 GWh hatte 3.3 Mio. EUR gekostet. Die Beschaffungsmenge der ersten beiden Ausschreibungen liegt mit 145 GWh in der von der ElCom vorgesehenen Bandbreite der Reserve von insgesamt 300 GWh +/- 100 GWh. Die Kosten für beide Tranchen betragen 8.9 Mio. EUR. Eine nächste Ausschreibungsrunde ist in den kommenden Wochen vorgesehen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) rechnet auch 2024 mit einer überdurchschnittlich hohen Zahl neuer Asyl- und Schutzgesuche. Deshalb ist das SEM schweizweit auf zusätzliche Unterbringungsplätze angewiesen. In Absprache mit dem Kanton Bern und der Gemeinde Köniz nutzt das SEM ab dem September 2024 die Zivilschutzanlage Niederscherli als temporäre Asylunterkunft mit bis zu 150 Plätzen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Der neue Datenschutzrahmen ermöglicht einen sicheren Austausch von Personendaten zwischen der Schweiz und den zertifizierten US-Unternehmen. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat an seiner Sitzung vom 14. August 2024 und setzt die USA in diesem Umfang auf die Liste der Länder mit einem angemessenen Datenschutzniveau. Insbesondere die Zertifizierung für US-Unternehmen und ein neues US-Datenschutzgericht erlauben künftig die Übermittlung von Personendaten aus der Schweiz an zertifizierte Unternehmen in die USA ohne zusätzliche Garantien. Der Bundesrat setzt die entsprechende Änderung der Datenschutzverordnung auf den 15. September 2024 in Kraft.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Alle Versicherer sind verpflichtet, bei der Versicherungsvermittlertätigkeit die gleichen Regeln einzuhalten. An seiner Sitzung vom 14. August 2024 hat der Bundesrat die Verordnung über die Regulierung der Versicherungsvermittlertätigkeit verabschiedet. Damit werden die folgenden Punkte der Branchenvereinbarung verbindlich, die bisher freiwillig anwendbar waren: das Verbot der telefonischen Kaltakquise, die Obergrenze für die Entschädigung der Vermittlertätigkeit sowie das Erstellen und das Unterzeichnen von Beratungsprotokollen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Mit dem neuen Migrations- und Asylpakt soll das europäische Migrations- und Asylsystem effizienter, krisenresistenter und solidarischer werden. Als assoziierter Schengen-/Dublin-Staat wird sich die Schweiz in einigen Bereichen daran beteiligen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. August 2024 die Vernehmlassung zu den dafür notwendigen Anpassungen im Schweizer Recht eröffnet. Diese dauert bis zum 14. November 2024.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Der Bundesrat hat am 14. August 2024 das Mandat der Schweizer Delegation für die 16. Weltbiodiversitätskonferenz (CBD COP16) und die Protokolle von Nagoya und Cartagena verabschiedet. Im Zentrum des Treffens, das Mitte Oktober beginnt, steht die Umsetzung des neuen globalen Biodiversitätsrahmenwerks von Kunming-Montreal. Damit verpflichten sich die Mitgliedstaaten, dem Verlust an biologischer Vielfalt entgegenzuwirken. Die Schweizer Delegation wird am Ministersegment von BAFU-Direktorin Katrin Schneeberger geleitet.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Der Bundesrat hat Nora Bertschi und Sebastian Kölliker am 14. August 2024 zu Generalsekretärin/Generalsekretär des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) in Co-Leitung ernannt. Sebastian Kölliker ist seit dem 1. Februar 2024 stellvertretender Generalsekretär des EJPD, Nora Bertschi seit dem 1. Februar Generalsekretärin des EJPD.

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs