NEWS

Swiss Government - Der Bundesrat

Der Krankenversicherungsprämien-Index (KVPI) verzeichnet für das Prämienjahr 2024 ein Wachstum von 5,9% gegenüber dem Vorjahr. Der KVPI erreicht damit einen Indexstand von 213,9 Punkten (Basis 1999 = 100). Anhand des KVPI lässt sich die Auswirkung der Prämienentwicklung auf das Wachstum des verfügbaren Einkommens schätzen. Gemäss der KVPI-Modellrechnung des Bundesamtes für Statistik (BFS) reduziert die Prämiensteigerung das Wachstum des verfügbaren Durchschnittseinkommens 2024 um 0,5 Prozentpunkte.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Kommt es in der Schweiz zu einer Gas-Mangellage, kann ein Teil der Industrie mit Zweistoffanlagen auf Heizöl-Antrieb umstellen und spart damit Erdgas. Das dazu nötige Heizöl extra leicht ist für den Bedarf von 4,5 Monaten in Pflichtlagern. Das zuständige Departement WBF hat nun sowohl die rechtliche Form, als auch den Umfang dieser Ersatzpflichtlagerhaltung angepasst. Die neue Verordnung tritt am 1. Dezember 2024 in Kraft.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Im Jahr 2023 wurden in der Schweizer Landwirtschaft 37,4 Millionen Kubikmeter Wasser für die Bewässerung eingesetzt. Die Kantone mit den höchsten Wassermengen waren Wallis (13,9 Mio. m3), Waadt (4,3 Mio. m3) und Bern (3,6 Mio. m3). Die bewässerte Fläche betrug 34 200 Hektaren, was 3,3% der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche entspricht. Am meisten Wasser wurde für Grünland (12,8 Mio. m3), Gemüse (9,4 Mio. m3) und Obst (5,3 Mio. m3) verwendet. Dies und mehr geht aus der Landwirtschaftlichen Betriebszählung 2023 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Schweizer Berufsbildung ist gut positioniert und national wie international hoch angesehen. Dennoch ist es von zentraler Bedeutung, dass sie angesichts einer sich rasch verändernden Arbeitswelt weiterentwickelt wird. Am nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung 2024 wurde die Diskussion über die langfristige Sicherung der Attraktivität der Berufsbildung lanciert. Das Spitzentreffen wurde von Bundesrat Guy Parmelin geleitet.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Ende 2023 waren in der Schweiz 63 125 Unternehmen Teil einer Unternehmensgruppe. Sie beschäftigten knapp 2,1 Millionen Personen, was mehr als 40% der Gesamtbeschäftigtenzahl des marktwirtschaftlichen Sektors entspricht. Die Anzahl der Stellen in Unternehmensgruppen stieg seit 2014 stetig an, wobei dieses Wachstum ungleich über die Branchen verteilt war. Dies geht aus den neuesten Ergebnissen der Statistik der Unternehmensgruppen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs