NEWS

Swiss Government - Der Bundesrat

Bundesrat Ignazio Cassis eröffnete während seines zweitägigen Besuchs in Rom zusammen mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Aussenminister Italiens, Antonio Tajani, das siebte Dialogforum zwischen der Schweiz und Italien. Die beiden Amtskollegen würdigten diese Plattform zur Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen. Der EDA-Vorsteher nahm in Rom auch an der internationalen Konferenz der Gemeinschaft Sant’Egidio gegen die Todesstrafe teil. Auf dem Programm standen zudem verschiedene Treffen mit UNO-Organisationen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Bundesrat Beat Jans hat am 29. November 2024 den zyprischen Migrationsminister Nicholas Ioannides zu einem Arbeitsbesuch in Bern empfangen. Themen waren unter anderem die Migrationssituation in Zypern und die bilaterale Zusammenarbeit im Rahmen des Zweiten Schweizer Beitrags. Zuvor hatte die Delegation aus Zypern in Begleitung von SEM-Staatssekretärin Christine Schraner Burgener und SEM-Vizedirektor Marcel Suter das Bundesasylzentrum in Bern besucht.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Um ihren Beitrag zu den Sparmassnahmen zu leisten, wird die Luftwaffe die Einsätze ihrer Vorführelemente reduzieren. Im Wesentlichen bezieht sich dies auf die Sistierung des F/A-18 Swiss Hornet Solo Display Teams und den Verzicht auf die Swiss Para Wings per 1. Januar 2025. Diese Massnahmen dienen auch dem Ziel, die Ressourcen auf die Einführung des neuen Kampfflugzeugs zu fokussieren.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Bei der Sicherheit von Grossanlässen müssen die Einsatzkräfte auch Gefahren aus dem ABC-Bereich – d. h. grundsätzlich alle atomaren, biologischen und chemischen Bedrohungen – berücksichtigen. Die Thematik war deshalb Fokus an der vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) organisierten ABC-Schutz Konferenz Ende November 2024 in Bern. Fachpersonen von Bund, Kantonen und internationalen Fachstellen haben sich zum Wissens- und Erfahrungsaustausch getroffen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Im 3. Quartal 2024 wuchs das Sportevent-bereinigte BIP der Schweiz um 0,2 %, nach 0,4 % im Vorquartal.*/** Teile des Dienstleistungssektors, der Bau und der Konsum stützten das Wachstum. Hingegen gingen die Warenexporte und die Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe zurück. Die chemisch-pharmazeutische Industrie wuchs nach einem kräftigen Vorquartal kaum, die übrigen Bereiche des verarbeitenden Gewerbes verzeichneten deutliche Rückgänge.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Als Abschluss ihrer Strafuntersuchung hat die Bundesanwaltschaft (BA) am 26. November 2024 beim Bundesstrafgericht Anklage gegen die Bank Lombard Odier & Cie SA und einen ihrer ehemaligen Mitarbeiter wegen schwerer Geldwäscherei eingereicht. Die Bank und ihr ehemaliger Mitarbeiter werden verdächtigt, eine entscheidende Rolle bei der Verschleierung von Erlösen aus den Aktivitäten des von Gulnara Karimova gegründeten «Office» gespielt zu haben, das von der BA als kriminelle Organisation eingestuft wird.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Anzahl Kulturunternehmen ist im Jahr 2022 auf über 67 000 angestiegen, die Anzahl Beschäftigte im Kultursektor auf fast 241 000. Beide Werte übertreffen die Zahlen von 2019, dem Jahr vor der Covid-19-Pandemie, und sind sogar neue Höchstwerte seit 2011. Mit 16,3 Milliarden ist auch die Bruttowertschöpfung des Kultursektors höher als vor der Pandemie. Die Kulturunternehmen werden jedoch tendenziell immer kleiner: Die Anzahl Beschäftigte und die Vollzeitäquivalente pro Betrieb sinken im Mehrjahresvergleich. Dies sind einige der Ergebnisse der Statistik der Kulturwirtschaft des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Powered by WPeMatico


MEHR...

Das 12. Tourismus Forum Schweiz (TFS) des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO hat am 26. November 2024 im Zentrum Paul Klee in Bern stattgefunden. Der Anlass stand ganz im Zeichen der Zukunftsperspektiven des Schweizer Tourismus. Die Tourismusexpertinnen und -experten wagten den Blick in die Zukunft und nutzten die Gelegenheit, um die Chancen, Risiken und Handlungsfelder zu identifizieren, die für die kommenden Jahre von Bedeutung sein werden.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Anzahl der Berufsarten, die der Stellenmeldepflicht unterstellt sind, steigt im Vergleich zu den Vorjahren wieder an. Im Jahr 2025 werden 6,5 Prozent der Erwerbstätigen in meldepflichtigen Berufsarten arbeiten. Meldepflichtig sind neu unter anderem Führungskräfte in Vertrieb und Marketing (45’180 Erwerbstätige) sowie Servicehilfskräfte in Restaurants (33’497 Erwerbstätige). Dies hat der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Bundesrat Guy Parmelin, am 28. November 2024 entschieden.

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs