NEWS

Swiss Government - Der Bundesrat

Eine höhere Berufsbildung führt häufig zu Veränderungen in der beruflichen Situation. 2020, vier Jahre nach Abschluss, lag der Anteil an Angestellten mit Führungsfunktion je nach Abschlussart zwischen 38% und 63%. Er nahm damit im Vergleich zur Situation vor Ausbildungsbeginn um 15 bis 25 Prozentpunkte zu. Nach einem eidgenössischen Diplom liegt die Selbstständigenquote bei 18% und stieg damit um 11 Prozentpunkte. Vier Jahre nach dem Abschluss würde die Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2016 die gleiche Ausbildung noch einmal wählen. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse aus der neuen Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Powered by WPeMatico


MEHR...

Agroscope und die Partner der Versuchsstation Nährstoffflüsse arbeiten gemeinsam daran, die Stickstoff- und Phosphoremissionen in der Tierhaltung zu reduzieren. Derzeit sammelt Agroscope in einem Netzwerk von 26 Landwirtschaftsbetrieben im Kanton Luzern umfangreiche Daten. Dazu werden Proben von Futtermitteln und Hofdünger (Mist und Gülle) untersucht und die tatsächlichen Nährstoffflüsse analysiert. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, praxistaugliche Massnahmen zur Reduktion umweltschädlicher Emissionen zu definieren.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Im Jahr 2021 wurden in der Schweiz insgesamt 7,798 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Dies entspricht einem Plus von 2,5% gegenüber dem Vorjahr. Das Niveau vor der Pandemie wurde jedoch noch nicht wieder erreicht. Das Arbeitsvolumen der 20- bis 64-Jährigen ist in der Schweiz etwas stärker gewachsen als in der EU. Soweit die jüngsten Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS) und des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat).

Powered by WPeMatico


MEHR...

Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat die 11 Preisträgerinnen und Preisträger der Schweizer Kunstpreise und die 17 Preisträgerinnen und Preisträger der Schweizer Designpreise bekannt gegeben. Die Kunstpreise werden heute in Basel in Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset verliehen, die Verleihung der Schweizer Designpreise findet morgen, Dienstag, 14. Juni, statt. Die Ausstellungen Swiss Art Awards 2022 und Swiss Design Awards 2022 finden vom 13. – 19. Juni 2022 zum ersten Mal in der Halle 1.1 der Messe Basel statt.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Bundesrat Guy Parmelin hat am 12. Juni in Genf an der Eröffnungsveranstaltung der zwölften ordentlichen Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) teilgenommen. Im Zentrum des Ministertreffens stehen die durch die Covid-19-Pandemie verursachten handelspolitischen Herausforderungen, die drohende Nahrungsmittelkrise, die Stärkung des regelbasierten Handelssystems sowie Verhandlungen über schädliche Fischereisubventionen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die 110. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz (IAK) schloss am 11. Juni 2022 in Genf. Die Schweiz war während rund zwei Wochen in allen Komitees vertreten. Sie beteiligte sich an den Verhandlungen über die Aufnahme der sicheren und gesunden Arbeitsumwelt als grundlegendes Prinzip und Recht der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO). Des Weiteren hat die IAK erstmals über eine Empfehlung für Berufslehren diskutiert.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am 11. Juni die Stadt- und Gemeindepräsidentinnen der Schweiz zu einem gemeinsamen Treffen nach Bern eingeladen. Das Treffen war eine Premiere. Rund 160 Präsidentinnen sind der Einladung gefolgt und haben in Gesprächen Wissen und Erfahrungen ausgetauscht und sich über die Regionen hinweg vernetzt.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Um die Verkehrssituation in Agglomerationen und Städten zu verbessern und die Verkehrs- und Siedlungsentwicklung gut aufeinander abzustimmen, unterstützt der Bund seit knapp 15 Jahren die Agglomerationsprogramme von Kantonen, Städten und Gemeinden. Für die 4. Generation schlägt der Bundesrat vor, insgesamt 32 Programme mit rund 1,3 Milliarden Franken mitzufinanzieren. Ein Schwerpunkt der mitzufinanzierenden Projekte liegt beim Ausbau des Fuss- und Veloverkehrs sowie des öV. Weiter soll in Verkehrsdrehscheiben investiert werden, um den Wechsel zwischen verschiedenen Verkehrsträgern zu vereinfachen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 10. Juni 2022 die Vernehmlassung eröffnet.

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs