NEWS

Swiss Government - Der Bundesrat

Mit seiner neuen Studie greift der Schweizerische Wissenschaftsrat SWR die laufenden Debatten über die Arbeitsbedingungen und Karriereaussichten des wissenschaftlichen Nachwuchses auf. Der SWR will in erster Linie den Mangel an quantitativen Daten über die Postdoc-Population an den Schweizer Hochschulen und über ihre Karrierewege beheben. Zudem präsentiert der Rat verschiedene Lösungsvorschläge. Diese zielen darauf ab, junge Forschende besser auf hochqualifizierte Arbeitsstellen ausserhalb der akademischen Welt vorzubereiten und gewisse Karrierewege zu stärken.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) hat angekündigt, dass sie das geplante geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle im Standortgebiet Nördlich Lägern (Kantone Aargau und Zürich) und die Brennelementverpackungsanlage am Standort des bestehenden zentralen Zwischenlagers in Würenlingen (Kanton Aargau) erstellen will. Gemäss Nagra bietet der geologische Untergrund in Nördlich Lägern im Vergleich mit den ebenfalls vertieft untersuchten Standortgebieten Jura Ost und Zürich Nordost die grösste geologische Barrierewirkung, die beste Stabilität der Gesteinsschichten sowie eine hohe Flexibilität für die Anordnung des unterirdischen Lagers. Die Nagra wird nun die Rahmenbewilligungsgesuche erarbeiten und diese in rund zwei Jahren beim Bundesamt für Energie (BFE) einreichen. Danach werden die Sicherheitsbehörden des Bundes diese eingehend begutachten.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Bern, 12. September 2022 – Die Physikprofessorin Ursula Keller erhält den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist für ihre wegweisenden Arbeiten in der Kurzzeit-Laserphysik. Der Schweizer Wissenschaftspreis Latsis geht an die Rechtsprofessorin und Medizinerin Kerstin Noëlle Vokinger für ihre hervorragende interdisziplinäre Forschung.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Am 1. Juni 2022 wurden in der Schweiz 61 496 Leerwohnungen gezählt, das sind 1,31% des Gesamtwohnungsbestands (einschliesslich der Einfamilienhäuser). Somit ist die Leerwohnungsziffer innert Jahresfrist um 0,23 Prozentpunkte zurückgegangen. Ein solch deutlicher Rückgang der Leerstandquote innert Jahresfrist war letztmalig vor 20 Jahren zu beobachten. Insgesamt standen im Vergleich zum Vorjahr 9869 Wohnungen weniger leer, was einer Abnahme von markanten 13,8% entspricht. Dies geht aus der Leerwohnungszählung des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Am 10. September 2022 würdigte Bundespräsident Ignazio Cassis die 20-jährige UNO-Mitgliedschaft der Schweiz: Als Symbol für einen starken Multilateralismus und als Hommage an das internationale Genf hat Cassis im Swissminiatur in Melide (TI) ein Modell des Palais des Nations eingeweiht. Die Zeremonie fand im Beisein des ausländischen diplomatischen Corps statt.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Covid-19-Infektionszahlen bewegen sich nach der letzten Welle im Sommer aktuell auf einem relativ tiefen Niveau. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit SARS-CoV-2 wird aber eine Zunahme von Virusübertragungen ab Herbst 2022 erwartet. Das Risiko einer Ansteckung oder Erkrankung an Covid-19 und die Belastung des Gesundheitssystems können somit erneut zunehmen. Die Covid-19-Impfempfehlungen werden deshalb auf den Herbst hin angepasst, um das Risiko schwerer Erkrankungen zu senken und die Belastung des Gesundheitssystems zu begrenzen. Im Vordergrund steht der Schutz besonders gefährdeter Personen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Das Bundesamt für Kultur zeichnet auf Empfehlung der beiden Eidgenössischen Jurys für Theater und Tanz die Regisseurin und Intendantin Barbara Frey mit dem diesjährigen Schweizer Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Ring aus. Die weiteren Preise erhalten Marco Berrettini, Paola Gianoli, Susanne Schneider/ BewegGrund, Frida León Beraud, Sophie Gardaz, Yann Marussich, Mike Müller, Geschwister Pfister, Ticino is Burning, «La Peau de l’Espace» von Yasmine Hugonnet, «Manuel d’exil» von Maya Bösch und das Kollektiv InQdrt. Die Preisverleihung findet am 21. Oktober im Théâtre de Carouge in Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset statt.

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs