NEWS

Swiss Government - Der Bundesrat

Kernkraftwerke, Spitäler oder Flugzeuge werden sicherer, wenn die Betreiber aus Fehlern lernen. Mitarbeitende sollten daher Fehler melden können, ohne zwangsläufig negative Konsequenzen befürchten zu müssen. Ein solches Meldesystem müsste jedoch auf den jeweiligen sicherheitsrelevanten Bereich abgestimmt werden. Eine Fehlerkultur als allgemeinen Grundsatz im Rechtssystem hält der Bundesrat nicht für zweckmässig. Das schreibt er in seinem Bericht zu einem Postulat aus dem Ständerat, den er am 9. Dezember 2022 verabschiedet hat.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Am 9. Dezember 2022 hat Bundesrat Guy Parmelin, der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), den australischen Minister für Handel und Tourismus Don Farrell zu einem Besuch empfangen. Zentrales Thema der Gespräche waren die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen, da Australien ein wichtiger Wirtschaftspartner der Schweiz ist.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 9. Dezember den Entwurf des Berichts «Lagebeurteilung Beziehungen Schweiz–EU» beraten. Der Bundesrat kommt im Bericht zum Schluss, dass der bilaterale Weg für die Schweiz weiterhin die vorteilhafteste Lösung ist. Der Bericht wurde unter Vorbehalt der Ergebnisse der Konsultation der Aussenpolitischen Kommissionen der beiden Räte verabschiedet. Das Parlament hatte verschiedentlich den Wunsch nach einer Einschätzung des Bundesrates zur Europapolitik geäussert.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Bundesrätin Viola Amherd nimmt auf Einladung ihrer deutschen Amtskollegin, Christine Lambrecht, zusammen mit der österreichischen Verteidigungsministerin, Klaudia Tanner, am jährlichen D-A-CH-Treffen in Bischofswiesen (DL) teil. Die drei Verteidigungsministerinnen werden sich über den Ukraine-Krieg und die aktuelle sicherheitspolitische Lage auf dem Westbalkan sowie in der Sahelregion austauschen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Am 9. Dezember 2022 veröffentlichte das Panel seinen Abschlussbericht im WTO-Streitbeilegungsverfahren, in dem die Schweiz die seit 2018 von den USA verhängten Massnahmen auf Stahl- und Aluminiumimporten angefochten hatte. Das Panel kam zum Schluss, dass die US-Massnahmen gegen das GATT verstossen und gab damit der Schweiz Recht.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Der Bundesrat hat am 9. Dezember 2022 Aude Pugin, CEO von APCO Technologies, und Sergio Ermotti, Verwaltungsratspräsident der Swiss Re Group, in den Verwaltungsrat von Innosuisse gewählt. Die neuen Mitglieder nehmen ihre Arbeit per 1. Januar 2023 auf. Sie ersetzen Nicola Thibaudeau und Thierry Calame, welche Ende 2022 von ihrem Amt zurücktreten. Der Bundesrat bedankt sich bei den beiden ausscheidenden Mitgliedern für die geleisteten Dienste.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Der Bundesrat will die Regulierungsbelastung der Unternehmen reduzieren. Gleichzeitig will er die Digitalisierung von Behördenleistungen fördern und weiter ausbauen. Er hat am 9. Dezember 2022 die Botschaft zu einem Entlastungsgesetz verabschiedet. Ebenfalls verabschiedet hat der Bundesrat eine Botschaft zur Einführung einer Regulierungsbremse, obwohl er diese ablehnt. Er erfüllt damit einen Auftrag des Parlamentes.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die aktuelle Codierung für Gebrechen erfüllt die Steuerungs- und Aufsichtsziele der Invalidenversicherung (IV). Die bestehenden Gebrechenscodes durch eine differenzierte, international anerkannte Klassifikation zu ersetzen, bringt weder für die Versicherten noch für die Steuerung der Versicherung eine Verbesserung. An seiner Sitzung vom 9. Dezember 2022 verabschiedete der Bundesrat einen Bericht dazu und stellt keinen Handlungsbedarf fest.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Berufsbildung in der Schweiz gründet auf dem Interesse der Wirtschaft, Fachkräfte aus- und weiterzubilden und sich damit den Berufsnachwuchs zu sichern. Dieser Bottom-up-Ansatz bewährt sich. Bei der Schaffung und beim Erhalt von Lehrstellen besteht zurzeit kein zusätzlicher staatlicher Handlungsbedarf. Dies zeigt ein Bericht, den der Bundesrat am 9. Dezember 2022 verabschiedet hat.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Mit der Unterzeichnung der «Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor» verpflichten sich Kantone, Gemeinden, staatsnahe Betriebe und Unternehmen mit öffentlichem Auftrag dazu, Lohngleichheit in ihrem Einflussbereich aktiv zu fördern. An seiner Sitzung vom 9. Dezember hat der Bundesrat in Erfüllung eines Postulats der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N) den Bericht zur «Strategie zur Stärkung der Charta der Lohngleichheit» verabschiedet. Mithilfe von 18 Massnahmen will er das Potenzial der Charta besser ausschöpfen.

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs