Apr
Internationaler Währungsfonds unterstützt die Wirtschaftspolitik der Schweiz und entschiedenes Vorgehen zur Sicherung der Finanzstabilität
Zum Abschluss seiner jährlichen Konsultationen mit den Schweizer Behörden und dem Privatsektor hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Einschätzung publiziert. Demnach hat sich die Schweizer Volkswirtschaft in einem schwierigen Umfeld als widerstandsfähig erwiesen. Für das Jahr 2023 rechnet der IWF für die Schweiz aber mit einer Abschwächung des Wachstums auf 0,8 Prozent und mit einer Inflation von weiterhin über 2 Prozent. Angesichts der von der globalen Konjunkturlage und den Finanzmärkten ausgehenden Risiken waren die Haushalts-, Geld- und Finanzsektor¬politik der Schweiz angemessen. Positiv würdigt der IWF das entschiedene Vorgehen der Behörden bei der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS.
Powered by WPeMatico
MEHR...
Internationaler Währungsfonds unterstützt die Wirtschaftspolitik der Schweiz und entschiedenes Vorgehen zur Sicherung der Finanzstabilität
Zum Abschluss seiner jährlichen Konsultationen mit den Schweizer Behörden und dem Privatsektor hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Einschätzung publiziert. Demnach hat sich die Schweizer Volkswirtschaft in einem schwierigen Umfeld als widerstandsfähig erwiesen. Für das Jahr 2023 rechnet der IWF für die Schweiz aber mit einer Abschwächung des Wachstums auf 0,8 Prozent und mit einer Inflation von weiterhin über 2 Prozent. Angesichts der von der globalen Konjunkturlage und den Finanzmärkten ausgehenden Risiken waren die Haushalts-, Geld- und Finanzsektor¬politik der Schweiz angemessen. Positiv würdigt der IWF das entschiedene Vorgehen der Behörden bei der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS.
Powered by WPeMatico
MEHR...
























































































