NEWS

Swiss Government - Der Bundesrat

In Zusammenarbeit mit der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung, ruft der Automobil Club der Schweiz (ACS), Sektion Mitte, das Atemschutzgerät zur Selbstrettung «Fluchthaube.ch» zurück. Es gibt eine Gesundheitsgefährdung. Betroffenen Kunden wird gegen Rückgabe des Atemschutzgerätes der Kaufpreis rückerstattet.

Powered by WPeMatico


MEHR...

In ihrem heute veröffentlichten Tätigkeitsbericht stellt die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) ihre wichtigsten Erkenntnisse aus den Besuchen im Jahr 2021 in Einrichtungen des Freiheitsentzuges vor. Der Fokus lag im vergangenen Jahr zum einen auf den bisherigen Themenschwerpunkten im Bereich des Justizvollzuges, der Psychiatrie, der Bundesasylzentren und der zwangsweisen Rückführungen auf dem Luftweg. Die Kommission überprüfte auch Polizeiposten in fünf Kantonen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Kupferbelastungen in der Umwelt und das Eiweiss Alpha-Synuclein im menschlichen Gehirn könnten eine wichtige Rolle im Krankheitsgeschehen der Parkinson-Krankheit spielen. Ein Team der Empa und der University of Limerick konnte zeigen, wie das körpereigene Protein unter Einfluss von grossen Mengen an Kupfer-Ionen eine ungewöhnliche Gestalt annimmt. Die Erkenntnisse sollen helfen, neue Strategien für die Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen zu entwickeln.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Auf Einladung von Bundesrätin Karin Keller-Sutter ist am 7. Juli 2022 die neu geschaffene Evaluationsgruppe zum Status S erstmals in Bern zusammengekommen. Diese soll die Herausforderungen und Fragen identifizieren, die sich bei der Anwendung des Status S ergeben. In einem Bericht soll die Evaluationsgruppe bis Ende Juni 2023 eine Beurteilung der geltenden Regelung des Status S sowie seiner Einbettung im Schweizer Asylsystem vornehmen. Der Bundesrat hatte am 12. März 2022 erstmals den Schutzstatus S für Vertriebene aus der Ukraine aktiviert.

Powered by WPeMatico


MEHR...

In der Covid-19-Pandemie haben rund 500 Millionen Franken Unterstützungsgelder des Bundes verhindert, dass der Schweizer Sport in seinen Strukturen geschwächt wird. Nach der Aufhebung aller sanitarischen Massnahmen sind die Herausforderungen im Sportbereich nicht vorbei. Deshalb wurden die für das Jahr 2022 vorgesehenen 50 Millionen Franken für Revitalisierungsmassnahmen im Sport gesprochen. Zudem hat das Bundesamt für Sport entschieden, wie es mit den offenen Fragen bei der Ausbezahlung von Geldern in den Jahren 2020 und 2021 umgeht.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Das Bundesamt für Kultur (BAK) aktualisiert zum zweiten Mal die seit 2012 bestehende «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz». Auch die Bevölkerung ist aufgerufen, lebendige Traditionen für die Aktualisierung vorzuschlagen. Die Liste enthält zurzeit 199 bedeutende Formen des immateriellen Kulturerbes. Bei der Aktualisierung liegt der Schwerpunkt auf dem Beitrag lebendiger Traditionen zur nachhaltigen Entwicklung. Im Spätsommer 2023 wird die aktualisierte Liste veröffentlicht.

Powered by WPeMatico


MEHR...

2021 haben die Fallzahlen von gemeldeten Zoonosen in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr zugenommen und sind fast wieder auf dem gleich hohen Niveau wie vor der Pandemie. Dabei handelt es sich um Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen und umgekehrt übertragen werden können. Die am häufigsten verzeichneten Zoonosen beim Menschen bleiben auch im letzten Jahr Campylobacteriose und Salmonellose. Einfache Massnahmen in der Küche können einige Krankheiten teilweise verhindern.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Future Health Pharma GmbH vertritt Novavax in der Schweiz und gilt als Zulassungsinhaberin für den Impfstoff Nuvaxovid. Die Firma hat bei Swissmedic einen Antrag auf Indikationserweiterung des Impfstoffs für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren eingereicht. Gleichzeitig beantragte sie auch die Zulassung einer neuen Dosierungsempfehlung für die Auffrischimpfung (Booster) für Personen ab 18 Jahren.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Auswirkungen der Covid-Krise auf den Arbeitsmarkt sind weitgehend überwunden. Der Wiederaufschwung hat in verschiedenen Wirtschaftszweigen Arbeitskräfteengpässe nach sich gezogen. Die Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem Ausland hilft mit, diese zu entschärfen. Die Personenfreizügigkeit bleibt zur bedarfsgerechten Deckung der Arbeitskräftenachfrage wichtig, wie der diesjährige Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen unter anderem am Beispiel des Berufsfelds der IT zeigt.

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs