NEWS

eGovernment Computing

Die forschungskompatible elektronische Patientenakte gehört zu den zentralen eHealth-Projekten der Bundesregierung. Eine Studie der Bundesdruckerei gibt Antworten auf die zentrale Frage: Wie lassen sich die Potenziale Big-Data-getriebener Forschung im Gesundheitsbereich nutzen und gleichzeitig die Persönlichkeitsrechte der Bürger bewahren? Patrick von Braunmühl, Leiter Public Affairs bei der Bundesdruckerei, fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Technologie steht heutzutage bei Entwicklungen jeglicher Art an vorderster Front. Damit verbunden ist auch der Aufstieg der Smart Cities. Denn intelligente Städte können durch entsprechenden Einsatz von Technologien so konzipiert werden, dass sie Behörden beim Betrieb des öffentlichen Dienstes unterstützen. Dies wiederum kann die Effizienz steigern, innovative und spannende Optionen für Unternehmen eröffnen und das Leben der Bürger verbessern.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Das erste Smart-City-Konzept gab es bereits im Jahr 2000. Seitdem hat sich in Deutschland viel getan: Es gibt digitale Behörden und intelligente Netze. Auch jede sechste Großstadt bietet flächendeckendes WLAN. Das ist das Ergebnis des Smart City Index 2019 des Bitkom.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Seit 20. April 2020 müssen alle Behörden XRechnung empfangen können. Für den Bund folgt im November eine eInvoicing-Pflicht, andere Rechnungen werden ab dem Stichtag zurückgewiesen. Unternehmen sollten sich spätestens jetzt auf die XRechnung vorbereiten und sich mit Verboten, Ausnahmen und Umsetzung vertraut machen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Wenn Schulen, Eltern und Schüler vom Klassenzimmer ins Internet wechseln müssen, steht Fernunterricht plötzlich im Mittelpunkt. Der Umgang mit eLearning-Tools wird mit der Zeit einfacher und besser, aber reicht das aus? Künstliche Intelligenz (KI) hilft Lehrern bei der Herausforderung, auf Distanz zu unterrichten – und ebenso, wenn sie in das richtige Klassenzimmer zurückkehren.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Eine Studie der Technischen Universität Wien liefert neue Erkenntnisse über Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten des automatisierten Verkehrs. Fazit: Das automatisierte Fahren bringt nur dann Vorteile, wenn die autonomen Autos geteilt (geshared) werden und so den ÖPNV erweitern.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Bevölkerungsentwicklung, freie Parkplätze, Trinkwasserqualität: Viele der digitalen Vorreiterstädte in Deutschland veröffentlichen kommunale Daten als Open Data. Der neue Musterdatenkatalog schafft erstmals einen Überblick über die Daten, die Kommunen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Im ersten Schritt umfasst der Katalog die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen.

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs