NEWS

Swiss Government - Der Bundesrat

In Zusammenarbeit mit der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung, ruft IKEA die Espressokocher «METALLISK 0,4 l» mit Edelstahlsicherheitsventil und Datumsstempel 2040 bis 2204 erneut zurück, weil der Rücklauf des ersten Rückrufs vom 9. Juni 2022 unbefriedigend war. Die betroffenen Espressokocher können platzen, was mit einer Verbrühungs- und Verletzungsgefahr verbunden ist. Betroffene Kunden erhalten den Kaufpreis rückerstattet.

Powered by WPeMatico


MEHR...

68% der Bevölkerung haben 2021 eine Ausbildung oder eine Weiterbildung besucht oder sich selbstständig weitergebildet. Während sich vor allem Personen im Alter bis 34 in Ausbildung befinden, liegt die Weiterbildungsteilnahme der Personen von 25 bis 60 Jahren bei um die 50% und nimmt erst danach deutlich ab. 29% der Bevölkerung im Alter von 25 bis 74 Jahren konnten sich nur teilweise (17%) oder gar nicht (12%) wie gewünscht aus- oder weiterbilden. Diese und weitere Resultate zeigt die neueste Publikation zum Mikrozensus Aus- und Weiterbildung 2021 des Bundesamts für Statistik (BFS).

Powered by WPeMatico


MEHR...

Agroscope und ZHAW intensivieren ihre Zusammenarbeit in der Lebensmittelforschung und haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) unterzeichnet. Ziel ist, gemeinsam und ergänzend für gesunde Ernährung zu forschen. Von beiden Partnern fliessen unterschiedliche Stärken in die Kooperation ein.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Im Jahr 2020 befanden sich 10% der Arbeitnehmenden in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis. Die Arbeit auf Abruf kommt am häufigsten vor (5,1% der Arbeitnehmenden), gefolgt von befristeten Arbeitsverträgen unter einem Jahr (3,1%) und geringfügigen Beschäftigungsgraden (2,3%). Der Personalverleih betrifft 1,2% der Arbeitnehmenden. Bei Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren treten atypische Beschäftigungsformen überdurchschnittlich häufig auf. Dies sind einige Ergebnisse aus der Publikation «Atypische Beschäftigungsformen 2010–2020» des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Powered by WPeMatico


MEHR...

Bei der Beschaffung von Covid-19-Impfstoffen durch den Bund waren zwei Verträge mit Impfstoffherstellern nicht durch Verpflichtungskredite gedeckt. Zudem war nicht in allen Verträgen sichergestellt, dass das Parlament die Bestellungen abändern kann, ohne die Verträge zu verletzen. Eine externe Untersuchung bestätigt damit verwaltungsinterne Abklärungen von Anfang Juni 2022. Der Schlussbericht hält ausserdem fest, dass keine gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten willentlich verletzt wurden.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Eine nachhaltige Stabilisierung der Lage in der Ukraine ist auf absehbare Zeit nicht zu erwarten. Der Schutzstatus S für Schutzsuchende aus der Ukraine wird deshalb nicht vor dem 4. März 2024 aufgehoben, sofern sich die Lage in der Ukraine bis dahin nicht grundlegend ändert. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 9. November 2022 entschieden. Die Unterstützungsmassnahmen für Personen mit Schutzstatus S werden um ein Jahr verlängert.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, hat am 8. November 2022 den georgischen Minister für Bildung und Wissenschaft, Mikheil Chkhenkeli, zu einem Höflichkeitsbesuch empfangen. Der georgische Minister tauschte sich auch mit Staatssekretärin Martina Hirayama über die Themen Bildung, Forschung und Innovation (BFI) aus.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am Dienstag in Bern die Waadtländer Staatsrätin Nuria Gorrite, deren Amtskollegen Laurent Favre (NE) und Jean-François Steiert (FR) sowie die Lausanner Stadträtin Natacha Litzistorf zu einem Gespräch über die Situation des Bahnverkehrs in der Westschweiz empfangen. Bei dem Treffen, an welchem auch der Chef der SBB und der Direktor des Bundesamtes für Verkehr (BAV) vertreten waren, konnte ein gemeinsames Vorgehen festgelegt werden. Zur Erleichterung der Arbeiten wurde vereinbart, auf politischer Ebene eine Plattform zum engeren Austausch betreffend Bahnhof Lausanne zu schaffen.

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs