NEWS

eGovernment Computing

Was wäre, wenn wir jede Behörde als eigenständiges, kleines Unternehmen betrachten und sich die öffentlichen Verwaltungsorgane mit digitalen IT-Werkzeugen im Rahmen einer Bottom-Up-Planung von unten nach oben modernisieren? Das bewahrt ihre Handlungsfähigkeit und steigert die Effizienz in Krisenzeiten. Einheitliche IT-Standards und bundesweite Sicherheitsanforderungen lassen sich durch Integration an eine zentrale Digitalisierungsplattform realisieren.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Ein neues Projekt an der Universität Osnabrück untersucht die Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Telekommunikation. Der Forschungsbereich, der sich diesen Herausforderungen stellt, wird als Traffic Engineering bezeichnet. Ihm widmet sich der Fachbereich Mathematik/Informatik.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Der Sommerurlaub steht vor der Tür – und passend dazu soll das Reisen in Europa trotz Corona-Pandemie wieder einfacher werden. Dabei könnte der EU-weite Impfnachweis helfen, der im Juni eingeführt werden soll.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Hohe Datenschutzhürden und rechtliche Regularien erschwerten die Einführung einer flächendeckenden Office-Lösung für die Schweizer Hochschulen. Die Stiftung SWITCH, die die akademische IT-Infrastruktur in der Schweiz verwaltet, löste dieses Problem mit einer konsequenten On-Premises-Strategie und dem Einsatz einer Open-Source-Lösung, die sich individuell an die Bedingungen anpassen lässt.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Digitalisierungsvorhaben nehmen jenseits der erlaubten Höchstgeschwindigkeit Fahrt auf, die Akronyme auf den Schildern am Straßenrand nehmen deutlich zu und alle müssen berücksichtigt bzw. eingehalten werden, damit das große und keineswegs ausschließlich nationale Ziel auch erreicht werden kann: Verwaltungsvorgänge zum Nutzen von Bürger:innen UND Verwaltungsmitarbeitenden zu digitalisieren.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Öffentliche Verwaltung setzt verstärkt darauf, die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu qualifizieren, um widerstandsfähiger zu werden. Digitales Know-how, New-Work-Arbeitsmodelle und neue Führungsansätze bleiben jedoch zentrale Herausforderungen. Drei von vier Verwaltungen kämpfen auch im zweiten Pandemiejahr noch mit der Einführung digitaler Arbeitsweisen. Gleichzeitig lief die Umstellung auf Homeoffice positiv. Das ergibt die Studie „Potenzialanalyse Resilienz“ von Sopra Steria.

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs