NEWS

eGovernment Computing

Viele Unternehmen wünschen sich Software, die sicher ist und langfristig zur Verfügung steht. Ist Open-Source-Software (OSS) dafür eine geeignete Lösung? Welchen besonderen Nutzen bietet sie? Elmar Geese, Chief Operating Officer bei Greenbone Networks, nennt fünf wichtige Gründe für den Einsatz von OSS.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Eine schnelle Entwicklung Browser-basierter Apps verspricht das Unternehmen DashJoin mit der gleichnamigen Low-Code-Plattform. Diese ist als Platform as a Service erhältlich, steht aber in einer Core-Version auch quelloffen bereit.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die behördliche Softwarelandschaft in Deutschland hat ein Nachhaltigkeitsproblem. Grund dafür ist ein fehlendes Verständnis für die Art und Weise, wie robuste, langlebige Software entsteht. Auftraggeber und Software-Häuser müssen ihr Augenmerk stärker auf einen industriell-orientierten Produktionsprozess richten – und Kontrollmechanismen für nachhaltige Software einfordern.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Cyberangriffe auf Wirtschaft, Verwaltung und das Gesundheitswesen nehmen wieder zu. Zuletzt setzten Online-Erpresser etwa Handelsfirmen und Kommunen unter Druck. Aber was passiert, falls sie einmal ganze Industriezweige lahmlegen? Eine Absicherung wird immer wichtiger.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die öffentliche Verwaltung muss ihre Services modernisieren, um schneller auf Veränderungen reagieren und den Erwartungen von Bürgern, Unternehmen und anderen Stakeholdern gerecht werden zu können. Mit Open-Source-Prinzipien können Organisationen Innovationen vorantreiben und gleichzeitig Risiken reduzieren. Eine offene Unternehmenskultur schafft die Grundlage dafür.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Vom 20. bis 22. Juli 2021 findet die virtuelle Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE der Universität der Bundeswehr München statt. Thema sind Lieferketten, die einerseits durch analoge Bedrohungen gefährdet sind, andererseits aber auch zunehmend im Fokus von Hackern stehen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Warteschlangen, kurze Öffnungszeiten und unverständliche Formulare: Viel Bürger wünschen sich, ihre Verwaltungsangelegenheiten online erledigen zu können. Bei der Nutzung digitaler Dienstleistungen belegt Deutschland im europaweiten Vergleich aber regelmäßig nur einen Platz im hinteren Bereich. Ein Kommentar von Stéphane Paté.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Warnen – Retten – Versorgen, darum geht es im Katastrophenschutz. Wenn die akute Phase beginnt und sich kleine Flüsse in reißende Fluten verwandeln. Wenn Wälder in Flammen stehen oder die Erde bebt. Trotz der enormen Hilfe, die Feuerwehr, Bundeswehr, THW-Helfer und andere in den Überflutungsgebieten Deutschlands seit Tagen leisten, gibt es auch Schwachpunkte und strukturelle Defizite.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Experten aus IT und Wissenschaft übertragen derzeit das Konzept des Smart Manufacturing auf ein Bauwerk. Damit stellen sie sich dem Problem, vor dem die Überwachungsmethodik „Structural Health Monitoring“ steht: die Bereitstellung und Verknüpfung von Sensor- und Bestandsdaten in einem einheitlichen Format. Dabei spielt das Konzept des digitalen Zwillings eine entscheide Rolle. Denn erst durch diese digitale Repräsentanz wird der Weg zu einer datenbasierten und effizienten Brückenwartung geebnet.

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs