Zero Trust Maturity Model 2.0: Reifegradmodell auf 5 strategischen Säulen
Die 5 Säulen von Zero Trust: Zero Trust Maturity Model 2.0 ZTMM 2.0 baut auf den fünf Säulen von Zero Trust auf: Identitäten Geräte Netzwerke Anwendungen und Workloads Daten Ziel ist es, Organisationen einen Reifegradplan zu bieten, der von einem initialen Zustand über ein optimiertes Modell bis zu einem innovativen Ansatz reicht. Es werden konkrete Stufen beschrieben: Traditional, Advanced und Optimal. Dabei integriert ZTMM 2.0 neue Aspekte wie die adaptive Authentifizierung und feinere Anwendungsfälle für Automatisierung und Bedrohungsintelligenz. Die Europäische Union (vertreten durch ENISA) ergänzt diese Rahmenwerke mit Schwerpunkten wie Compliance-Standards (z. B. NIS2) und einem starken Fokus auf Risikoanalysen zur Bedrohungsabwehr.