NEWS

eGovernment Computing

Was ist sicherer, Open-Source-Software, kurz OSS, oder proprietäre Anwendungen? Eine aktuelle Studie des Instituts für Informatik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, in Auftrag gegeben von der OSB Alliance und geleitet von Dr. Marc Ohm, fordert neue Perspektiven in dieser Diskussion.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Nur noch 3,3 statt 377 Millionen Euro? Die Mittelkürzung für die Verwaltungsdigitalisierung wird kontrovers diskutiert, im Fokus: Die OZG-Finanzierung. Kritik an den Streichungen kam etwa aus Schleswig-Holstein. Laut BMI lässt sich die Differenz jedoch durch nicht genutzte Gelder aus den Vorjahren größtenteils ausgleichen, währenddessen plant das Finanzministerium, den Etat für das ITZBund aufzustocken.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Möglichkeiten von Open Source Software sind in der Breite der öffentlichen Verwaltungen noch zu wenig bekannt – eine Herausforderung. Auch bei der Beschaffung und der Zusammenarbeit mit Anbietern gilt es umzudenken.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Bei den jährlich stattfindenden public sector dayS bietet d.velop Einblicke in Praxisprojekte aus der Öffentlichen Verwaltung. Angesprochen werden sollen Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen der Hochschulen sowie der Öffentlichen Verwaltung gleichermaßen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Just go with the flow – im Falle der Gemeinde Langenargen mit dem elektronischen Rechnungsworkflow. Seit Februar 2022 arbeitet die Finanzverwaltung hier mit einem neuen System. Was bedeutet das für die Mitarbeitenden und wie hat sich ihre Arbeit seither verändert?

Powered by WPeMatico


MEHR...

„Ein selbstbestimmtes Handeln ist in weiten Bereichen nicht mehr möglich“, heißt es im Strategiepapier der Sächsischen Staatsverwaltung. Einzelne Technologieanbieter seien in der Lage, Technologien, Lizenzbedingungen und Preise für die Verwaltung vorzugeben – doch das soll sich ändern. Die neue Open-Source-Strategie formuliert dafür Ziele und Handlungsfelder.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Obwohl das Szenario der Bedrohung durch Russland wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten anmutet, ist es aktuell wie selten zuvor. Insbesondere Cyber-Angriffe auf Teile der systemrelevanten IT-Infrastruktur scheinen – laut Experten der Bundeswehr – durchaus im Bereich des Möglichen zu liegen.

Powered by WPeMatico


MEHR...
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs