NEWS

All NEWS

Die interdepartementale Koordinationsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung (KGGT) publiziert in einem Bericht die neuesten Erkenntnisse zum Risiko der Proliferationsfinanzierung und schlägt Massnahmen zu deren Bekämpfung vor.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Umsätze des sekundären und tertiären Sektors sind im 3. Quartal 2024 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 1,3% gestiegen. Dabei nahmen die Umsätze im sekundären Sektor (Industrie und Baugewerbe) um 5,5% zu, während die Dienstleistungsumsätze einen Rückgang von 1,7% verzeichneten. Die positive Umsatzentwicklung geht einher mit einem Anstieg der Gesamtbeschäftigung von 0,3% im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal. Treiber waren sowohl der sekundäre Sektor (+0,7%) als auch der tertiäre Sektor (+0,3%). Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Powered by WPeMatico


MEHR...

Rund die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen einer höheren Berufsbildung übernimmt im ersten Jahr nach Abschluss mehr Verantwortung im Betrieb. Während der Ausbildung werden sie häufig von ihrem Arbeitgeber unterstützt. Diese übernehmen nicht nur einen Teil der Ausbildungskosten, sondern unterstützen die Angestellten auch bei der Bewältigung der zeitlichen Belastung durch die Ausbildung. Das zeigen die Ergebnisse der Erhebung zur höheren Berufsbildung des Prüfungsjahrgangs 2022 des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die deutsche Justiz soll künftig über eine bundesweite Cloud arbeiten – das haben die Justizministerinnen und -minister bei ihrem jüngsten Bund-Länder-Digitalgipfel beschlossen. Eine erste Version soll bis Ende 2026 stehen – Unsicherheiten gibt es bei der weiteren Finanzierung.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Anfang August 2024 hat die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), Elisabeth Baume-Schneider, eine Administrativuntersuchung angeordnet, um den Hergang der Abweichungen bei den AHV-Finanzperspektiven zu ermitteln. Der Bericht der beauftragten Anwaltskanzlei liegt dem EDI nun vor. Das Departement hat den Bundesrat am 6. Dezember 2024 darüber informiert und nimmt nun eine eingehende Prüfung des Inhalts und der nächsten Schritte vor.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Am 6. Dezember 2024 hat der Bundesrat die Vernehmlassung zu geplanten Änderungen von Verordnungen des Umweltrechts eröffnet, so zur Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung, zur Luftreinhalte-Verordnung, zur Abfallverordnung und zu mehreren Verordnungen im Bereich der Biotope. Die Vernehmlassung dauert bis am 20. März 2025. Die Anpassungen harmonisieren die Regulierung von PFAS und Mikroplastik mit internationalem Recht und stärken unter anderem den Schutz der Biotope.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. Dezember 2024 die Grundsätze der technischen Umsetzung der neuen elektronischen Identität des Bundes (E-ID) festgelegt. Die Umsetzung soll in zwei Schritten erfolgen. Gleichzeitig wurde der Bundesrat über den künftigen Namen der Vertrauensinfrastruktur informiert: Die elektronische Brieftasche des Bundes heisst SWIYU.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs