NEWS

All NEWS

An seiner Sitzung vom 5./6. März nahm der ETH-Rat den Entscheid des Präsidenten der ETH Zürich, Joël Mesot, auf eine dritte Amtszeit zu verzichten, zur Kenntnis. Der ETH-Rat setzte sich mit der Mittelzuteilung für das Jahr 2026 auseinander sowie mit den Aussichten auf die folgenden Jahre unter dem Druck des Entlastungspakets 27, und er verabschiedete die konsolidierte Berichterstattung an den Bund 2024. Zudem ernannte er Annette Oxenius zum neuen Mitglied der Schulleitung der ETH Zürich. Die Sitzung des ETH-Rats stand im Zeichen des Gedenkens an die kürzlich verstorbene Christiane Leister, die seit 2017 Mitglied im ETH-Rat war.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 5./6. März 2025 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und der Präsidentin der EPFL, Prof. Dr. Anna Fontcuberta i Morral, insgesamt 9 Professorinnen und 9 Professoren ernannt, 6 Personen den Titel Professorin oder Professor und 2 Personen den Titel Professor of Practice verliehen sowie den Rücktritt von 8 Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen. In den letzten 12 Monaten hat der ETH-Rat insgesamt 21 Frauen und 27 Männer neu ernannt, was einem Frauenanteil von 44 % entspricht.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Bundestagswahl ist vorüber und die Koalitionsfindung hat begonnen. Die künftige Bundesregierung muss sich Themen wie etwa dem Grundvertrauen in die Demokratie sowie der Leistungsfähigkeit des Staats annehmen. Die Veranstaltung „unREFORMIERBAR“ soll den politischen Enscheidungsträgern wichtige Impulse mit auf den Weg geben.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Einführung der elektronischen Akte in Strafsachen ist eine komplexe Aufgabe – die Brandenburg jetzt Angriff nimmt: Mit der Pilotierung der E-Akte in einem ausgewählten Landkreis sollen die digitalen Abläufe erprobt und optimiert werden.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Mit praxisnahen Einblicken in die Digitalisierung von Kommunen und mit spannenden Vorträgen geht es Anfang April in Leipzig los: Die Nolis GmbH lädt Mitarbeitende aus kommunalen Verwaltungen und anderweitig Interessierte zum „Infotag E-Government“ ein.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Open Source – und gut? So begrüßenswert eine Entscheidung für Open Source Software als Schritt zur digitalen Souveränität ist, der eigentlich schwierige Part kommt erst danach: bei der Auswahl des Anbieters. Wer sich hier nur am Preis orientiert, kann böse überrascht werden. Welche Kriterien stattdessen helfen, eine langfristig sichere Lösung zu finden, erklärt die OSB Alliance in einem Positionspapier.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. Februar 2025 den Geschäftsbericht 2024 verabschiedet. Dieser legt die geplanten Geschäfte offen, erläutert die Gründe, die zu Abweichungen von den Zielen geführt haben, und stellt die wichtigsten ungeplanten Geschäfte vor. Das Jahr 2024 ist das erste Berichterstattungsjahr der Legislaturperiode 2023–2027.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs