NEWS

All NEWS

Die Bundesverwaltung hat am 12. September 2025 die Verlängerung der Rahmenverträge mit den fünf Public-Cloud-Anbietern publiziert. Damit sollte während maximal 5 Jahren der nahtlose Übergang zur geplanten Swiss Government Cloud ermöglicht werden. Nun ist zum Verfahren eine Beschwerde eingegangen. Dies bedeutet, dass die geplante Verlängerung vorerst nicht erfolgen kann.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Um die Informationssicherheit besser in Beschaffungsverträgen des Bundes zu verankern, legt das Staatssekretariat für Sicherheitspolitik (SEPOS) eine Sammlung von Standardbestimmungen vor. Im Sinne eines vertraglichen Grundschutzes sollen diese die Informationssicherheit des Bundes erhöhen und Datenabflüsse bei Lieferanten verhindern. Die Bestimmungen richten sich als Empfehlung an die Bedarfs- und Beschaffungsstellen des Bundes. Sie zeigen auf, wie die Behörden ihre Lieferanten für Vorgaben der Informationssicherheit wirksam, wirtschaftlich und risikobasiert instruieren können. Die Massnahme geht auf die Lehren aus dem Hackerangriff auf die Firma XPlain zurück. Die Empfehlungen sind per 1. Januar 2026 wirksam.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Bundesrat Guy Parmelin, Staatssekretärin Daniela Stoffel sowie Nationalbankpräsident Martin Schlegel nehmen vom 15. bis 17. Oktober 2025 in Washington an der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank teil. Vor der Tagung findet zudem das vierteljährliche hochrangige Treffen der G20 zu Finanz- und Währungsfragen statt. Die Schweizer Delegation wird den Anlass zudem auch für bilaterale Gespräche nutzen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) hat gemeinsam mit dem Nationalen Testinstitut für Cybersicherheit (NTC) im Rahmen eines Pilotprojekts die beiden Open Source Software-Lösungen TYPO3 und QGIS auf Sicherheitslücken überprüft. Dabei wurden bei beiden Produkten Schwachstellen gefunden, die inzwischen von der Entwickler-Community behoben worden sind. Das Pilotprojekt hat gezeigt, dass gezielte Prüfungen die Sicherheit von Open Source Software (OSS) stärken und die Cyberresilienz der Schweiz erhöhen können. Das BACS prüft derzeit, wie Sicherheitsprüfungen von OSS künftig dauerhaft und strukturiert etabliert werden können.

Powered by WPeMatico


MEHR...

23% der Personen, die 2016 oder 2018 ihr Hochschulstudium abgeschlossen haben, absolvierten innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss mindestens ein Praktikum. Dieser Anteil variiert stark je nach Fachbereich. Rückblickend würden nahezu 90% der Absolventinnen und Absolventen wieder ein Praktikum machen, auch wenn sie fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss beruflich tendenziell schlechter gestellt sind als Personen ohne Praktikumserfahrung. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer Analyse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Powered by WPeMatico


MEHR...

123,5 Milliarden Euro – so hoch war das Volumen öffentlicher Aufträge 2023 laut Statistischem Bundesamt, verteilt auf rund 195.000 Vergaben. Bis 2030 dürfte dieser Betrag deutlich steigen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs