Oct
Oct
Oct
Illegale Geldspiele bei mehreren Hausdurchsuchungen in Interlaken aufgedeckt
Die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) hat zusammen mit der Kantonspolizei Bern am Mittwochabend in vier verschiedenen Lokalen in Interlaken und Unterseen Hausdurchsuchungen durchgeführt. Es bestand der dringende Verdacht, dass dort illegale Geldspiele angeboten wurden.
Powered by WPeMatico
MEHR...
Illegale Geldspiele bei mehreren Hausdurchsuchungen in Interlaken aufgedeckt
Die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) hat zusammen mit der Kantonspolizei Bern am Mittwochabend in vier verschiedenen Lokalen in Interlaken und Unterseen Hausdurchsuchungen durchgeführt. Es bestand der dringende Verdacht, dass dort illegale Geldspiele angeboten wurden.
Powered by WPeMatico
MEHR...
Oct
Zweites Treffen zur fusionierten UBS
Gestern fand der zweite Austausch zu den Folgen der Fusion von UBS und CS zwischen Preis-überwacher, Eidgenössischer Finanzmarktaufsicht (FINMA), Wettbewerbskommission (WEKO) und Schweizerischer Nationalbank (SNB) statt. Die Behörden tauschten sich über die neuesten Entwicklungen und die zukünftige Form der Zusammenarbeit aus.
Powered by WPeMatico
MEHR...
Zweites Treffen zur fusionierten UBS
Gestern fand der zweite Austausch zu den Folgen der Fusion von UBS und CS zwischen Preis-überwacher, Eidgenössischer Finanzmarktaufsicht (FINMA), Wettbewerbskommission (WEKO) und Schweizerischer Nationalbank (SNB) statt. Die Behörden tauschten sich über die neuesten Entwicklungen und die zukünftige Form der Zusammenarbeit aus.
Powered by WPeMatico
MEHR...
Oct
Ukraine Mine Action Conference UMAC2024 (en)
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) – Es gilt das gesprochene Wort
Powered by WPeMatico
MEHR...
Ukraine Mine Action Conference UMAC2024 (en)
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) – Es gilt das gesprochene Wort
Powered by WPeMatico
MEHR...
Oct
Zulassungsbeschränkungen für Ärztinnen und Ärzte: Revision der Versorgungsgrade
Seit dem 1. Juli 2021 verfügen die Kantone über ein Instrument zur Beschränkung der Zulassung von Ärztinnen und Ärzten, die zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) praktizieren. Durch die Festlegung von Höchstzahlen können sie eine Überversorgung mit Ärztinnen und Ärzten im ambulanten Bereich verhindern und das Kostenwachstum dämpfen. Die zur Bestimmung dieser Höchstzahlen herangezogenen Versorgungsgrade wurden gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren verbessert, damit sie noch verlässlicher werden. Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat dazu die Verordnung über die Festlegung der Versorgungsgrade revidiert und ihr Inkrafttreten auf den 1. Juli 2025 festgesetzt.
Powered by WPeMatico
MEHR...
Zulassungsbeschränkungen für Ärztinnen und Ärzte: Revision der Versorgungsgrade
Seit dem 1. Juli 2021 verfügen die Kantone über ein Instrument zur Beschränkung der Zulassung von Ärztinnen und Ärzten, die zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) praktizieren. Durch die Festlegung von Höchstzahlen können sie eine Überversorgung mit Ärztinnen und Ärzten im ambulanten Bereich verhindern und das Kostenwachstum dämpfen. Die zur Bestimmung dieser Höchstzahlen herangezogenen Versorgungsgrade wurden gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren verbessert, damit sie noch verlässlicher werden. Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat dazu die Verordnung über die Festlegung der Versorgungsgrade revidiert und ihr Inkrafttreten auf den 1. Juli 2025 festgesetzt.
Powered by WPeMatico
MEHR...
Oct
Humanitäre Minenräumung: Bund geht umfassende Partnerschaft mit ukrainischem Katastrophenschutz und Schweizer Minenräumungsfirma ein
Um die Gefahr zu vermindern, die in der Ukraine von Minen und anderen Kampfmitteln ausgeht, unterstützt der Bund den zivilen ukrainischen Dienst für Katastrophenhilfe. Eine Partnerschaft mit dem Schweizer Unternehmen Global Clearance Solutions (GCS) sieht vor, drei Minenräumsysteme in die Ukraine zu liefern und gleichzeitig den ukrainischen Partnern ein umfangreiches Ausbildungs-, Mentoring- und Logistikpaket anzubieten. Der Bund übernimmt die Kosten dieses Gesamtpakets in Höhe von 4.6 Millionen Franken. Damit unterstreicht er die Bedeutung der humanitären Minenräumung für den Wiederaufbau des Landes.
Powered by WPeMatico
MEHR...
Humanitäre Minenräumung: Bund geht umfassende Partnerschaft mit ukrainischem Katastrophenschutz und Schweizer Minenräumungsfirma ein
Um die Gefahr zu vermindern, die in der Ukraine von Minen und anderen Kampfmitteln ausgeht, unterstützt der Bund den zivilen ukrainischen Dienst für Katastrophenhilfe. Eine Partnerschaft mit dem Schweizer Unternehmen Global Clearance Solutions (GCS) sieht vor, drei Minenräumsysteme in die Ukraine zu liefern und gleichzeitig den ukrainischen Partnern ein umfangreiches Ausbildungs-, Mentoring- und Logistikpaket anzubieten. Der Bund übernimmt die Kosten dieses Gesamtpakets in Höhe von 4.6 Millionen Franken. Damit unterstreicht er die Bedeutung der humanitären Minenräumung für den Wiederaufbau des Landes.
Powered by WPeMatico
MEHR...
Oct
In Lausanne wird ein internationaler Aufruf zur humanitären Minenräumung in der Ukraine verabschiedet
Der erste Tag der «Ukraine Mine Action Conference 2024» (UMAC2024) endete heute mit der Präsentation des «Lausanne Call for Action», in dem die Mehrheit der anwesenden Staaten die humanitäre Minenräumung in der Ukraine und weltweit fordern. Der Aufruf legt den Fokus auf die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Opfern und Menschen mit Behinderungen sowie die Förderung von Partnerschaften und Innovationen, um die Wirksamkeit der Minenräumung zu erhöhen. Die Konferenz, die in der EHL Hospitality Business School in Lausanne stattfindet, bringt Vertreterinnen und Vertreter von Regierungen, internationalen Organisationen und Partnerorganisationen der humanitären Minenräumung zusammen.
Powered by WPeMatico
MEHR...
In Lausanne wird ein internationaler Aufruf zur humanitären Minenräumung in der Ukraine verabschiedet
Der erste Tag der «Ukraine Mine Action Conference 2024» (UMAC2024) endete heute mit der Präsentation des «Lausanne Call for Action», in dem die Mehrheit der anwesenden Staaten die humanitäre Minenräumung in der Ukraine und weltweit fordern. Der Aufruf legt den Fokus auf die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Opfern und Menschen mit Behinderungen sowie die Förderung von Partnerschaften und Innovationen, um die Wirksamkeit der Minenräumung zu erhöhen. Die Konferenz, die in der EHL Hospitality Business School in Lausanne stattfindet, bringt Vertreterinnen und Vertreter von Regierungen, internationalen Organisationen und Partnerorganisationen der humanitären Minenräumung zusammen.
Powered by WPeMatico
MEHR...
Oct
La coopérative : un modèle de proximité pour une économie durable
Allocution de M. le Conseiller fédéral Guy Parmelin, Chef du Département fédéral de l’économie, de la formation et de la recherche (DEFR), à l’occasion du congrès 2024 de « idée coopérative ». — Seule la parole prononcée fait foi —
Berne, le jeudi 17 octobre 2024
Powered by WPeMatico
MEHR...
La coopérative : un modèle de proximité pour une économie durable
Allocution de M. le Conseiller fédéral Guy Parmelin, Chef du Département fédéral de l’économie, de la formation et de la recherche (DEFR), à l’occasion du congrès 2024 de « idée coopérative ». — Seule la parole prononcée fait foi —
Berne, le jeudi 17 octobre 2024
Powered by WPeMatico
MEHR...
Oct
Wie steht es um KI-Strategien im Public Sector?
Wie weit ist der öffentliche Sektor bei der Einführung und Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz, kurz GenAI? Damit befasst sich eine aktuelle Studie von SAS.
Powered by WPeMatico
MEHR...
Wie steht es um KI-Strategien im Public Sector?
Wie weit ist der öffentliche Sektor bei der Einführung und Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz, kurz GenAI? Damit befasst sich eine aktuelle Studie von SAS.
Powered by WPeMatico
MEHR...
Oct
Quo vadis, OZG?
Dr. Thomas Schmidt, Geschäftsführer des sächsischen IT-Dienstleistungsunternehmens Komm24, berichtet im Interview über die Erfolge und Herausforderungen in der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.
Powered by WPeMatico
MEHR...
Quo vadis, OZG?
Dr. Thomas Schmidt, Geschäftsführer des sächsischen IT-Dienstleistungsunternehmens Komm24, berichtet im Interview über die Erfolge und Herausforderungen in der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.
Powered by WPeMatico
MEHR...