NEWS

All NEWS

Der Ethik-Kompass des Bundesamts für Sport (BASPO) und Swiss Olympic bietet eine klare Orientierung zu ethischem Verhalten im Sport. Nun wird das Instrument um einen KI-basierten Chatbot erweitert, der Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer sowie weitere Beteiligte im Sport bei der Ersteinschätzung ethischer Fragen unterstützt und mögliche Anlaufstellen angibt. Ein verstärkter Fokus auf Prävention und neue Initiativen wie die Kampagne «Are you OK?» sollen nachhaltige ethische Standards im Schweizer Sport weiter verankern.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Mehr als die Hälfte der 16- bis 25-jährigen Personen aus dem Asylbereich, die 2017 in die Schweiz eingereist sind, haben in den darauffolgenden fünf Jahren eine nachobligatorische Ausbildung absolviert. Das sind deutlich mehr als bei den im Jahr 2012 Eingereisten (37%). Viele von ihnen besuchten zunächst eine integrationsfördernde Ausbildung. Insgesamt nahmen 36% eine berufliche Grundbildung oder eine allgemeinbildende Ausbildung der Sekundarstufe II in Angriff. Am häufigsten gewählt wurden Ausbildungen, die nach zwei Jahren mit einem eidgenössischen Berufsattest abgeschlossen werden (22%). Junge Frauen, insbesondere junge Mütter, absolvieren deutlich seltener eine Ausbildung. Dies sind einige der Ergebnisse aus einer neuen Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat einen neuen Anknüpfungspunkt in der Schweiz: Das «European Space Deep-Tech Innovation Centre» ESDI wurde gemeinsam mit dem Paul Scherrer Institut PSI gestartet. Es hat nun seinen Standort in direkter Nachbarschaft des PSI, im Park Innovaare.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Zukunft digitale Kommune. Unter diesem Motto werden Mitte November Bürgermeister, CDOs sowie weitere Entscheider und Verantwortliche aus dem Public Sector virtuell aufeinandertreffen. Hauptthema ist auch in diesem Jahr die digitale Transformation der kommunalen Landschaft.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Wie lässt sich das Kontrollsystem in der Landwirtschaft optimieren, um eine teilweise administrative Entlastung zu erreichen? Mit dieser Frage befasste sich der von Bundesrat Guy Parmelin am 1. November 2024 organisierte Runde Tisch. Bis zum ersten Halbjahr 2025 sind konkrete Massnahmen zur Optimierung des Kontrollsystems zu erarbeiten. Am Runden Tisch waren Label-Organisationen, der Schweizer Bauernverband, Kontrollorganisationen, der Einzelhandel sowie das BLW, das BAFU, das BLV und die Kantone vertreten. Die Teilnehmenden stellten erste Lösungsansätze vor.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs