NEWS

All NEWS

Der Bundesrat spricht sich gegen die Volksinitiative «Für eine sichere Ernährung – durch Stärkung einer nachhaltigen inländischen Produktion, mehr pflanzliche Lebensmittel und sauberes Trinkwasser (Ernährungsinitiative)» aus. Dies hat er am 13. November 2024 entschieden. Die Forderungen der Initiative sind innerhalb des von ihr vorgegebenen Zeitrahmens nicht realisierbar. Zudem hätte eine Annahme des Volksbegehrens weitreichende Folgen für die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln in der Schweiz. Bei der Weiterentwicklung der Agrarpolitik ab 2030 (AP30+) sind Anliegen der Initiative wie eine Stärkung der Ernährungssicherheit oder die Reduktion des ökologischen Fussabdrucks der Land- und Ernährungswirtschaft zentrale Themen. Der Bundesrat wird dazu voraussichtlich 2026 eine Vernehmlassung durchführen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Um die Stromversorgung in den kommenden Jahren abzusichern, will der Bundesrat die Winterreserveverordnung bis 2030 verlängern. In einer Aussprache am 13. November 2024 hat er das UVEK beauftragt, bis Ende Januar 2025 eine entsprechende Vernehmlassungsvorlage zu erarbeiten. Grund dafür ist, dass bis zum Winter 2026/27 noch keine neuen Anlagen zur Ablösung der bestehenden Reservekraftwerke bereitstehen werden. Zudem befindet sich die Vorlage zur Verankerung der Stromreserve im Stromversorgungsgesetz noch in der parlamentarischen Beratung.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Schuldigitalisierung schreitet voran – angetrieben auch durch verschiedene Fördertöpfe. Während um die Anschlussfinanzierung des Digitalpakts Schule gerungen wird, setzen die Bundesländer in Eigenregie Projekte um.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Informatische Bildung soll an deutschen Schulen einen höheren Stellenwert genießen. Aber wie viel Raum bleibt zwischen den Themen Medienkompetenz und Grundlagen der Informatik für spezielle Inhalte wie das Programmieren?

Powered by WPeMatico


MEHR...

Durchsuchen von Dokumenten, Ausfüllen von Formularen, Analyse von Umweltdaten, Verfassen von Berichten: Die Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung sind vielfältig.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Bei den Einkommen der Privathaushalte in der Schweiz zeigten sich 2022 im Vergleich zum Vorjahr wenig Veränderungen. Das durchschnittliche verfügbare Einkommen von 6902 Franken pro Monat ist mit demjenigen der Vorjahre vergleichbar. Die Konsumausgaben sind hingegen leicht gestiegen, das Konsumniveau der Jahre vor der Covid-19-Pandemie ist 2022 wieder erreicht. Dies geht aus den Ergebnissen der Haushaltsbudgeterhebung 2022 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Ein Atommüll-Endlager muss sicher sein. Auch dann, wenn die Gletscher in ferner Zukunft aus den Alpen wieder ins Mittelland vorstossen würden. Darum liess die Nagra Sedimente untersuchen, welche sich in tiefen ehemaligen Gletscherseen abgelagert haben: Rund 600’000 Jahre alt sind die Schichten, also viel älter als die letzte Eiszeit vor rund 24’000 Jahren. Und gut für die Nagra: Es scheint, dass die darunterliegenden, Gesteinsschichten seither nie mehr vom Eis erodiert worden sind.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Algorithmen und KI sind in unserem Leben allgegenwärtig. Sie erleichtern uns den Alltag, können jedoch auch Ungleichheiten verstärken und Diskriminierung fördern. Passend zu ihrem Schwerpunktthema der geschlechtergerechten Digitalisierung untersucht die EKF in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift «Frauenfragen» die Chancen und Risiken von KI und Algorithmen für die Geschlechtergleichstellung.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) hat seine internationalen Kooperationen weiter vertieft. Nach erfolgreichen Treffen mit Italien und Deutschland in diesem Jahr fand dieser Tage in Paris ein weiteres strategisches Treffen mit der französischen Direction générale de la sécurité civile et de la gestion des crises statt. Im Mittelpunkt standen der Austausch über den Schutz der Bevölkerung und die gemeinsame Bewältigung aktueller Herausforderungen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Vom 14. bis 22. November 2024 trainieren Angehörige der Schweizer Luftwaffe zusammen mit der U.S. Air Force Europe (USAFE). Zwei Helikopter der 56th Rescue Squadron der USAFE treffen zu diesem Zweck auf dem Militärflugplatz Payerne ein. Die Übung dient dazu, die taktischen Fähigkeiten mit anderen Nationen weiterzuentwickeln, und fördert die militärische Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und den in Europa stationierten US-Einheiten.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs