NEWS

All NEWS

Die Bundesregierung betonte auf dem Digitalgipfel 2024, dass die Digitalisierung nicht nur fortgeführt, sondern vollendet werden muss. Um in diesen geopolitisch anspruchsvollen Zeiten handlungsfähig zu bleiben und ein hohes Maß an digitaler Souveränität zu bewahren, muss der Staat sich mehreren Herausforderungen stellen. Hierfür gibt es verschiedene Lösungsansätze.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die 29. Klimakonferenz (COP29) in Baku ist am 24. November zu Ende gegangen. Die Länder haben sich auf ein neues kollektives Finanzziel in Höhe von jährlich 300 Milliarden US-Dollar geeinigt, das ab 2035 erreicht werden soll. Weiter wurden die Regeln für den Marktmechanismus finalisiert, mit dem sich die Länder im Ausland erzielte Emissionsverminderungen anrechnen lassen können. Die Schweiz begrüsst, dass nun mehr Staaten zum Finanzziel beitragen und dass die Investitionen in Klimamassnahmen gestärkt werden können. Auch hat sie auf Marktregeln hingearbeitet, welche die doppelte Anrechnung von erzielten Emissionsverminderungen verhindern und einen effektiven Markt etablieren.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Kommt es in der Schweiz zu einer Gas-Mangellage, kann ein Teil der Industrie mit Zweistoffanlagen auf Heizöl-Antrieb umstellen und spart damit Erdgas. Das dazu nötige Heizöl extra leicht ist für den Bedarf von 4,5 Monaten in Pflichtlagern. Das zuständige Departement WBF hat nun sowohl die rechtliche Form, als auch den Umfang dieser Ersatzpflichtlagerhaltung angepasst. Die neue Verordnung tritt am 1. Dezember 2024 in Kraft.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Der Krankenversicherungsprämien-Index (KVPI) verzeichnet für das Prämienjahr 2024 ein Wachstum von 5,9% gegenüber dem Vorjahr. Der KVPI erreicht damit einen Indexstand von 213,9 Punkten (Basis 1999 = 100). Anhand des KVPI lässt sich die Auswirkung der Prämienentwicklung auf das Wachstum des verfügbaren Einkommens schätzen. Gemäss der KVPI-Modellrechnung des Bundesamtes für Statistik (BFS) reduziert die Prämiensteigerung das Wachstum des verfügbaren Durchschnittseinkommens 2024 um 0,5 Prozentpunkte.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Im Jahr 2023 wurden in der Schweizer Landwirtschaft 37,4 Millionen Kubikmeter Wasser für die Bewässerung eingesetzt. Die Kantone mit den höchsten Wassermengen waren Wallis (13,9 Mio. m3), Waadt (4,3 Mio. m3) und Bern (3,6 Mio. m3). Die bewässerte Fläche betrug 34 200 Hektaren, was 3,3% der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche entspricht. Am meisten Wasser wurde für Grünland (12,8 Mio. m3), Gemüse (9,4 Mio. m3) und Obst (5,3 Mio. m3) verwendet. Dies und mehr geht aus der Landwirtschaftlichen Betriebszählung 2023 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs