NEWS

All NEWS

Die EU hat mit der KI-Verordnung einen neuen Rahmen für den ­Einsatz von künstlicher Intelligenz geschaffen – doch was bedeutet das konkret für Kommunen und öffentliche Verwaltungen? Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves und Dr. Sarah Rachut beleuchten, welche Risiken und Pflichten jetzt für die Akteure bestehen. Wer KI nutzt, braucht nicht nur Regeln – sondern auch Kompetenz.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Der Umgang mit besonders sensiblen Daten und Dokumenten und ultramobiles Arbeiten waren bislang zwei Sachverhalte, die im Verwaltungsalltag nur schwer miteinander in Einklang zu bringen waren. Im Gespräch mit eGovernment erklärt Volkan Gümüs von
Materna Virtual Solution, welche technischen Gegebenheiten diesbezüglich vorherrschen müssen und wie die Verwaltungsarbeit der Zukunft aussehen kann.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Das St. Josef-Stift Sendenhorst nahe Münster ist eine Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Wirbelsäulenerkrankungen. Neben acht spezialisierten Fachabteilungen umfasst das traditionsreiche Haus auch eine Schmerzklinik und ein Reha-Zentrum. Als das Stift 2024 im Zuge seiner Erweiterung die hauseigene Scanstelle modernisieren will, gestaltet sich die Scanner-Suche zunächst schwierig – ehe ein DMS-Experte den entscheidenden Tipp gibt. Ein Interview mit IT-Leiterin Eva-Carina Gerling.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Premiere der „Public Sector Podcasters Live“ jetzt bei Unbürokratisch hören: Dr. Dorit Bosch, Felix Schmitt, Franz-Reinhard Habbel, Torsten Frenzel, Stephan Augsten und Susanne Ehneß sprechen über die Verwaltungsdigitalisierung und geben der neuen Bundesregierung ein paar Inspirationen mit auf den Weg.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Bund und Kantone wollen noch konsequenter reagieren, wenn sich Personen aus dem Asyl- oder Ausländerbereich kriminell verhalten. Sie setzen eine von der KKJPD initiierte, gemeinsame Taskforce ein, welche in dringlichen Fällen alle verfügbaren Zwangsmassnahmen ausschöpfen soll. Der Asylausschuss von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden hat das Pilotprojekt am 3. April 2025 bewilligt. Es startet im Juni 2025 und dauert vorerst ein Jahr. Parallel dazu werden die rechtlichen Bestimmungen für die Inhaftierung solcher Personen im Hinblick auf eine Ausschaffung überprüft. Das Ziel ist, solche Inhaftierungen zu vereinfachen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Nach sechs Wochen Arbeit endet in Genf die erste Session des UNO-Menschenrechtsrats unter dem Vorsitz eines Schweizers. Der Schweizer Diplomat Jürg Lauber leitete die Debatten der 58. Ratssession, an der die 47 Mitgliedstaaten, darunter die Schweiz, hochaktuelle Themen des Weltgeschehens wie die Krisen in der Ukraine, im Nahen Osten und in Syrien erörterten. In Bezug auf Syrien wurden erste Schritte auf einem möglichen Weg zu Frieden und Stabilität gemacht. Auch beim Engagement für die Abschaffung der Todesstrafe, eine der Prioritäten der Schweiz, sind Erfolge zu verzeichnen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat die unterlassene Berichterstattung von SRF über ein wichtiges Ereignis als programmrechtswidrig beurteilt. Die Beschwerden gegen zwei Beiträge der Sendung “Rundschau” über die Prügelattacke von mehreren Männern gegen eine Frau hat sie in einem Fall gutgeheissen, im anderen abgewiesen.

Powered by WPeMatico


MEHR...

Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Blogs