Befreiung aus der digitalen Leibeigenschaft.
Personenbezogene Daten verkörpern einen grossen wissenschaftlichen und ökonomischen Wert. Die Menschen sollten die Kontrolle über ihre persönlichen Daten gewinnen. Von Ernst Hafen und Mathis Brauchbar
Weshalb sind wir bereit, für einen Kaffee vier bis fünf Franken zu bezahlen, erwarten aber, dass E-Mail-Konten, Smartphone-Apps, Auskünfte bei Wikipedia oder Speicherplatz für Bilder gratis sind? In Wirklichkeit sind diese Dienste nicht kostenlos: Statt mit Geld bezahlen wir – meist unbewusst – mit unseren persönlichen Daten, die wir den Anbietern überlassen. Dank Cookies werden unsere Bewegungen auf Websites genau aufgezeichnet. Jede Suche im Internet wird mit Ort, Zeit und Computeradresse (IP-Nummer) registriert. In der kurzen Zeit, in der sich das Internet als Informations-, Kommunikations-, Service- und Verkaufsplattform etabliert hat, haben wir diesen Tauschhandel akzeptiert, weil er bequem ist und weil wir fast keine Möglichkeiten haben, Alternativen zu wählen. Der Preis, den wir dafür zahlen, ist die Abhängigkeit von Firmen, die unsere persönlichen Daten sammeln.
Neue Zürcher Zeitung
2014